Beschreibung
Inhaltsangabe1 Begriff und Wesen der Führung im Rettungsdienst.- 1.1 Was heißt Führung im Rettungsdienst?.- 1.2 Führung in der Bereitschafts- und Einsatzsituation.- 1.3 Besonderheit der Führungssituation im rettungsdienstlichen Notfall.- 1.4 Führen als soziale Interaktion (Menschenführung).- 1.5 Führen und Leiten.- 1.6 Grundfunktionen der Führung.- 2 Führungsaufgaben und -bereiche des Rettungssanitäters.- 2.1 Teilbereiche der Führungsaufgabe.- 2.1.1 Einsatzleitung vor Ort.- 2.1.2 Führung im Delegationsbereich.- 2.1.3 Notwendigkeit einer wirkungsvollen Organisation.- 2.1.4 Personale und soziale Führungstatigkeit.- 2.1.5 Logistische Führung.- 2.1.6 Führen im medizinischen Aufgabenbereich.- 2.2 Führungsorganistion im Rettungsdienst.- 2.2.1 Unterschiedliche Ebenen der Führung.- 2.2.2 Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Führungsebenen.- Gesamtsystemführung.- Bereichs- und Funktionsführung.- Operative Führung.- 2.2.3 Führungsorganisation im Notfalleinsatz.- Elemente der Führungsorganisation.- über- und Unterordnungsbeziehungen.- 2.3 Führungsaufgaben der Rettungsleitstelle.- 2.3.1 Aufgaben der Leitstelle.- 2.3.2 Führungsaufgaben der Leitstellenmitarbeiter.- Sicherung der Informationsversorgung und Kommunikation.- Koordinierung und Zusammenarbeit.- Einsatzplanung und -steuerung.- Budgetierung und Verwaltung.- Führungsunterstützung.- 2.4 Triade der Führungsaufgabe.- 3 Zeitgemäße Menschenführung im Rettungsdienst.- 3.1 Begriff und Abgrenzung von Personal- und Menschenführung.- 3.1.1 Hierarchiefreie Menschenführung.- 3.1.2 Personal- bzw. Mitarbeiterführung.- 3.2 Personalfuhrung im Spannungsfeld zwischen Sachaufgaben und Umfeldansprüchen.- 3.2.1 Förderung von Leistung und Sachgestaltung.- 3.2.2 Die neue Mitarbeitergeneration im Rettungsdienst.- Veränderte Wertemuster vieler Mitarbeiter.- Die neue Bewertung von Arbeit.- Die neuen Bedingungen für Idealismus und Engagement.- 3.2.3 Einflüsse der Gesellschaftsentwicklung auf die Führung.- Turbulente gesellschafdiche Entwicklungen als Herausforderung der Führung.- Personalführung wird gesellschaftsorientierter.- 3.2.4 Das Burnout-Phänomen als Leistungskiller.- 3.3 Menschenführung in der Bereitschaftssituation.- 3.3.1 Bereitschaftsführung als Grundlage der Einsatzfähigkeit.- 3.3.2 Führungsphilosophie als Grundlage der Menschenführung.- Universalprinzip der Wechselseitigkeit in der Führung.- Grundprinzipien für erfolgreiche Menschenführung.- Führung ist primär Menschenfiihrung.- 3.3.3 Auf Bedürfnisse, Erfahrungen und Geprägtsein der Mitarbeiter eingehen.- Erwartungen als Ausgangspunkt und Zie.- 3.3.4 Führungsprobleme durch unterschiedliches Bildungs- und Ausbildungsniveau.- 3.3.5 Motivation als Aufgabe.- 3.3.6 Wandel zu einer neuen Beziehungsqualität.- Gewandelte zwischenmenschliche Beziehungen.- Förderung der informellen, offenen Kommunikation als Ftihrungsaufgabe.- Die Gruppe als Einflußfaktor.- 3.3.7 Die Bedeutung des Betriebsklimas.- Zunehmende Unzufriedenheit und Beziehungsstörungen.- Das Betriebsklima als Sozialindikator.- Ursachen fur Storungen im Betriebsklima.- Betriebsklimaförderung als Führungsaufgabe.- 3.3.8 Suche nach einer zeitgemäßen Arbeitskultur.- 3.3.9 Schwierigkeiten und Reibereien vermeiden - Konfliktlösung als Aufgabe.- Ursachen von Konflikten.- Wandel in den Konfliktauffassungen.- Konfliktlösung bzw. -bewältigung.- 3.4 Zusammenfassende Verhaltensregeln für die Menschenfiihrung.- 4 Der Führungsvorgang im Rettungseinsatz.- 4.1 Der Führungsvorgang als Ablaufprozeß.- 4.2 Auftragserteilung und Zielsetzung.- 4.2.1 Führung durch Zielvorgabe (per Auftrag).- 4.2.2 Prinzipien der Ziel- und Auftragspräsentation.- 4.2.3 Vorüberlegung zur Auftragserteilung.- 4.3 Situationsanalyse, Lagefeststellung.- 4.3.1 Informationsbeschaffiing und -aufnahme.- Analyse des erhaltenen Auftrags.- Sammeln und Beschaffen von Informationen.- 4.3.2 Triage als Füährungsaufgabe.- 4.3.3 Differenzierte Wahrnehmung als Führungsfähigkeit.- 4.3.4 Wahrnehmungsfehler vermeiden.- 4.3.5 Vorläufige Lagemeldung.- 4.4 Planung als Fü