Beschreibung
Die «Schlusslogische Letztbegründung» sucht Antwort auf die Frage: Wie ist Philosophie als Wissenschaft möglich? Sie führt damit das Projekt einer ontologisch relevanten Logik fort, das seit der Antike im Zentrum der Geschichte des Idealismus und der Transzendentalphilosophie steht.
Kurt Walter Zeidler liefert mit seinem Werk nicht nur eine eindringliche Aufarbeitung dieser Geschichte, sondern bemüht sich zugleich um deren systematische Weiterentwicklung. Fern den Moden seiner Zeit steht sein Denken in einer Tradition der Philosophie, die sich nicht Konjunkturen beugt und in Relativitäten verliert, sondern als Erkenntnis des lebendigen und logisch erschließbaren Absoluten begreift.
Lehrer, Wegbegleiter und Schüler setzen sich in dieser Festschrift mit Zeidlers Arbeiten auseinander.
Autorenportrait
Lois Marie Rendl ist Doktorand am Institut für Philosophie der Universität Wien. Von 2015 bis 2019 war er wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (Edition der Tagebücher von Rudolf Carnap 1908–1935) am Institut Wiener Kreis. Forschungsschwerpunkte sind die Aristotelische Syllogistik und die transzendentale Logik Kants.
Robert König geht Lehraufträgen am Institut für Philosophie und am Institut für christliche Philosophie der Universität Wien nach. Er hat Studien der Philosophie, klassischen Philologie, Fachtheologie und Geschichte betrieben. Seine Arbeitsgebiete umfassen die Bereiche der spekulativen Logik, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, philosophischen Theologie und Mystik.