Inhalt
Einleitung (Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick) ? Vor dem Epigonentum, 1819–1823. Jacob Grimm, Karl Lachmann und die Rangfolge der Dichter und Dichtung (Michael R. Ott) ? Heldentum in wechselnden Weltverhältnissen. Zur beunruhigenden Epigonalität von Wirnts Wigalois (Michael Waltenberger) ? Wi(e)der die Tradition – Epigonales Erzählen im Wigalois Wirnts von Grafenberg (Katrin auf der Lake) ? daz niemen kunde ze ende komen. Überlegungen zur gattungsgeschichtlichen Eigenverortung des Gauriel von Muntabel Konrads von Stoffeln (Maximilian Wick) ? Südtiroler Spätlinge. Epigonische Verfahren am Beispiel des Garel und des Runkelsteiner Sommerhauses (Anna Chalupa-Albrecht) ? Zu ‚vermeintlich‘ guten und schlechten Artusgeschichten – Epigonentum in Mittelalter und Moderne (Hanna-Myriam Hager) ? Vom Ende der Unterschiede. Oder: Eine Ästhetik der Angleichung. Angleichung als poetologisches und handlungsleitendes Prinzip im Engelhard Konrads von Würzburg (Felix Urban) ? Figura ?????????? a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft (Jan Stellmann) ? Jason und Medea als epigonale Liebeserzählung? Die Argonautensage in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Johanna Kahlmeyer) ? (Re-)Produktiver Physiologus. Zur Genese von Fuchswissen im Buch der Natur Konrads von Megenberg (Anna-Theresa Kolczer) ? Epigonentum und Epigonalität meisterlicher Spruchdichtung in der Literaturgeschichtsschreibung (Anabel Recker)