Beschreibung
Die Europapolitik der FDP wandelte sich vom nationalliberalen zum supranationalen Verständnis. Im Vordergrund standen transaktionalistische und föderalistische Ideen. Die Entwicklung der FDP war insbesondere durch innerparteiliche Machtverschiebungen getrieben. Die FDP verfolgte das Ziel einer möglichst großen Europäischen Gemeinschaft / Union.
Autorenportrait
Andreas Moring studierte Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Geschichte in Hamburg. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen historischen Arbeit waren Europäische Integrationsgeschichte und Geschichte des Liberalismus. Andreas Moring ist Unternehmer, Publizist und Lehrbeauftragter.
Inhalt
Inhalt: Traditionen der liberalen Europapolitik – Europapolitik zwischen Westintegration und Wiedervereinigung – Nein zu den Römischen Verträgen – Reformer in der FDP – Die liberale Reformation – Wandel der Europapolitik zum Föderalismus – Konkrete Integrationsschritte in den 1970er Jahren – Europäischen Union und Wiedervereinigung als interdependente und gleichrangige Ziele – Bewertung und Analyse der Europapolitik der FDP 1949 – 1989.