Beschreibung
Dieser Band versteht sich als thematischer und methodischer Beitrag zur sich gegenwärtig rasant entwickelnden Medienlinguistik. Er hat Textsorten zum Gegenstand, die am Rande des journalistischen Kerngeschäfts der ‘News’ angesiedelt sind, das Textuniversum von Zeitungen und Zeitschriften und deren ‘Gesichter’ aber wesentlich bestimmen. Solche meinungsbetonten Texte wie Kommentare, Porträts, Rezensionen, Nachrufe, Karikaturen oder Leserbriefe bieten ihren Autoren einen breiten Raum für individuell-ästhetisches Schreiben und kreatives Gestalten. Die dabei verwendeten sprachlichen und textuellen Techniken untersucht das Buch mit verschiedenen medienlinguistischen Methoden. Über einen Einblick in diverse Medien, Textsortenstrukturen und Diskursthemen hinaus zeichnet der Band so auch die methodischen Konturen einer jungen Disziplin.
Autorenportrait
Die HerausgeberInnen lehren und forschen an der Universität Salzburg.
Christian Grösslinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Anglistik und Amerikanistik. Forschungsschwerpunkte: maschinelle Übersetzung, Humor im Werbediskurs.
Gudrun Held ist Professorin für romanische (ital., franz.) Sprachwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Text- und Medienlinguistik, Höflichkeitsforschung.
Hartmut Stöckl ist Inhaber des Lehrstuhls für englische und angewandte Sprachwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Medienlinguistik, Werbekommunikation, Multimodalitätsforschung.
Inhalt
Inhalt: Gudrun Held: Kreativität am Kiosk - Pressetextsorten zwischen Theatralität und Anschaulichkeit. Einleitende Überlegungen zur Salzburger Tagung – Hartmut Stöckl: Medienlinguistik. Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes – Roman Opi?owski: Interikonizität als Gestaltungsstil und Werbestrategie in Titelbildern – Françoise Hammer: Argumentation und Rekreativität der Pressezeichnung. Eine empirische Analyse der Karikaturen von Plantu in
– Hartmut Lenk: Politische Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Vorkommen - Themen - Sprache und Bild – Noah Bubenhofer/Constanze Spiess: Zur grammatischen Oberflächenstruktur von Kommentaren. Eine korpuslinguistische Analyse typischer Sprachgebrauchsmuster im kontrastiven Vergleich – Nadine Rentel: Bewertende Sprachhandlungen in Online-Opernkritiken. Eine deutsch-französische Kontraststudie – Stephan Stein: Nachrufe in der Presse. Textsortenprofil und Textsortenvariation – Ulla Fix: Leserbriefe. Die mediale Konstruktion von Diskursgemeinschaften – Johannes Müller-Lancé: Meldungen in Trendsportmagazinen. Symbiose von Subkultur und Kommerz – Stefan Hauser: Textsortennetze im Wandel. Aspekte einer Archäologie der Pressekommunikation – Sascha Demarmels:
? Originelle Textsorten in Gratiszeitungen – Gabriele Blaikner-Hohenwart: Das Phänomen Sarkozy – Michael Hoffmann: Kreativität im Journalismus der DDR. Kolumnen, Porträts und Interviews der Zeitschrift
als Beispiel – Martin Luginbühl
. Ein intermedialer und interkultureller Vergleich zur Inszenierung von Nähe in Zeitungsberichten und Fernseh-Korrespondentenberichten – Francesca Santulli: Zitierte Rede. Authentizitätsbeweis oder einfach Infotainment? – Martin Kaltenbacher: Modalität im englischen Zeitungsreisebericht. Inhaltsverzeichnis