Beschreibung
Das Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität Pozna? veröffentlicht die Reihe
mit Studien zur Germanistik, Linguistik und Philosophie. Die Monographien und Tagungsbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum von Themen ab, das von neuen Konzepten zur Übersetzung, Fremdsprachendidaktik und Syntax bis zu Studien mit literaturgeschichtlichen, kulturwissenschaftlichen und philosophischen Ansätzen zur neueren und neuesten deutschen Literatur reicht.
Inhalt
: Franciszek Grucza: Zur wissenschaftlichen Wirkung von Professor Jósef Darski –
Franciszek Grucza: Pochwa?a profesora Józefa Darskiego – Hans-Werner Eroms: Textuelle Modalitäten: Die Perspektivierungsfunktion des Konjunktivs I in der deutschen Gegenwartssprache –
Norbert Morciniec: Zu einigen Unzulänglichkeiten in Beschreibungen der deutschen Grammatik – Zofia Bilut-Homplewicz: Dimensionen der kontrastiven Linguistik und eines kontrastiven Modus bei der Betrachtung der Fachliteratur. Einige Vorschläge im Bereich Deutsch-Polnisch – Tomasz Czarnecki: Passiv und Perfekt – Yasuhiro Fujinawa: Valenzalternation bei infiniter Komplementation und damit vergleichbare Phänomene – Sambor Grucza: Fachsprachen - Fachwissen - Fachkommunikation – Hana Jílková: Wortbildungsverfahren in der Werbesprache - Neologismen – Andrzej K?tny: Zu ausgewählten Konkurrenzformen des deutschen Vorgangspassivs aus kontrastiver Sicht – Olga Kostrowa: Pragmatische Modellierung der Varietät der Satzgefüge mit Temporalnebensätzen im Deutschen – Michail L. Kotin: Das «Linguistische Analysemodell» von Jósef Darski im sprachhistorischen bzw. sprachtypologischen Diskurs – Elizaveta G. Kotorova: Kategorie der Animatizität aus kognitiver und funktionaler Sicht – Joanna Kubaszczyk: Wortbildung der Jungwesenbezeichnungen im Polnischen und im Deutschen und ihre Übersetzung – Susumu Kuroda: Zum Status des Präfixverbs im althochdeutschen «Isidor» – Maria Katarzyna Lasatowicz: Die syntaktischen Auffälligkeiten der deutschen Sprache in Oberschlesien – Ryszard Lipczuk: Grammatik in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern – Henning Lobin: Dependenz, Valenz und kategoriale Analyse – Marcin Maciejewski: Persuasive Hypertexte am Beispiel des Diskurses über die Sexualaufklärung – Beata Miko?ajczyk: Persuasionsstrategien im Vorwort einer wissenschaftlichen Abhandlung – Jens Erik Mogensen: Zur Funktion grammatischer Angaben im gedruckten Wörterbuch – Kasimiera Myczko: Konstruktion und Instruktion in der Fremdsprachendidaktik – Akio Ogawa: Valenzalternation bei objekthaften Nominalen und damit vergleichbare Phänomene – Waldemar Pfeiffer: Zum Paradigmenwechsel und seinen Implikationen in der wissenschaftlichen Glottodidaktik. Ein Diskussionsbeitrag – Stanis?aw Pr?dota: Zum «Schlüssel zur Polnischen und Teutschen Sprache» von Jeremias Roter – Oleksij Prokopczuk: Geschehensverbsätze vs. Passivsätze im Deutschen – Reinhard Rapp: Die Gliederung der Wortarten auf der Grundlage eines textstatistischen Modelles – Christoph Schatte: Sind Temporalangaben zu Temporalsätzen expandierbar? – Czes?awa Schatte: Sprichwörter in Artikelüberschriften am Beispiel ausgewählter deutscher und polnischer Wochenschriften – Irina A. Schipowa: Emotive Potenz der Partizipien an Hand von literarischen Texten Thomas Manns – Barbara Skowronek: Fremdsprachenunterricht als Vorbereitung auf die gesellschaftlich effektive Kommunikation – Elena Smirnova: Die Konstruktion würde+Infinitiv im verbalen Paradigma des Deutschen – Mariola Smoli?ska: Aussagen mit «werden»+Infinitiv als kommissive, direktive und repräsentative Sprechakte – Janusz Taborek: Wie viel Grammatik braucht ein Wörterbuch? Komplementsätze in deutsch-polnischen Wörterbüchern – Zygmunt T?cza: Ein Grammatikmodell als Wegweiser: Anregungen aus dem linguistischen Analysemodell von Jósef Darski für die Methodik einer kontrastiven deutsch-westslawischen Artikelbeschreibung – Pawe? Truszkiewicz: Die kognitiven Voraussetzungen der pragmatisch-semantischen Untersuchung der Textsorte Verkaufsgespräch – Ewa