Beschreibung
InhaltsangabeInhalt 1.Einleitung9 2.Ein schwer fassbarer Gegenstand: Die Geschichte des Stresses23 3.Neurasthenie: Ein Stressphänomen avant la lettre?37 3.1Nerven unter Strom oder: Macht die Moderne krank?40 3.2Neurasthenierezeption in Deutschland44 3.3Neurasthenie und Stress52 4.Bedrohung und Anpassung: Zur Genealogie der Stressforschung vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs55 4.1Walter B. Cannon: Konzeptioneller und begrifflicher Ideengeber56 4.2Hans Selye und das Allgemeine Anpassungssyndrom63 4.3Die angelsächsische Militärpsychiatrie und der frühe Stressbegriff68 4.4Das Stresskonzept setzt sich durch77 5.Kritik und Rezeption: Stressforschung in Nordamerika und Skandinavien seit den späten 1940er Jahren89 5.1Die psychosoziale Stressforschung in Nordamerika89 5.2Sozialmedizinische Stressforschung in Schweden101 6.Belastung im Zeitalter von Wiederaufbau und Wirtschaftswachstum: Die Managerkrankheit109 6.1Terminologie111 6.2Die Managerkrankheit als medizinisches Deutungsangebot118 6.3Die Brückenfunktion der Managerkrankheit145 7.Stressrezeption und der Umgang mit kriegsbedingten Leiden in Westdeutschland 1950 bis 1975177 7.1Erste Ansätze der Beschäftigung mit Stress im deutschsprachigen Raum178 7.2Gründe für die marginale Rezeption196 7.3Die Problematisierung kriegsbedingter psychischer Leiden206 7.4Exkurs: "KZ-Syndrom" und Post-Traumatic Stress Disorder217 8.Das psychosoziale Stresskonzept und neue Technologien des Selbst: Stress im gesellschaftlichen Wandel der 1970er Jahre223 8.1Zirkulation von Wissen und die Vergesellschaftung von Stress224 8.2Auf der Suche nach einem neuen Mensch-Umwelt-Verhältnis245 8.3Stress und Selbstführung: Die ersten Ratgeber253 9.Leben in der Stressgesellschaft: Anpassung, Optimierung und Erschöpfung267 9.1Psychosozialer Stress: Ursachen und gesundheitliche Folgen267 9.2Burnout eine Stresserkrankung?270 9.3Erschöpfung im Zeitalter von Selbstoptimierung, Flexibilisierung und Beschleunigung279 9.4Auflehnung und Anpassung: Die doppelte Funktion von Stress und Burnout288 10. Schluss291 Bibliografie299 Dank331 Personenregister333 Sachregister338
Autorenportrait
Patrick Kury, Dr. phil., ist Privatdozent und Oberassistent für Schweizer Geschichte und Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern.