Beschreibung
InhaltsangabeTeilnehmende Beobachtungen.- Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren.- Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger. Zur symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht.- Fremdsein und Vertrautwerden. Anmerkungen zur 'Beziehungsarbeit' in der qualitativen Sozialforschung.- Interviews.- Strukturen als Handlungs- und Legitimationsgenerator. Polizisten erzählen aus ihrem Berufsalltag.- Polizei vor Ort: Untersuchung der polizeilichen Vertextungspraxis anhand eines exemplarischen Falles.- Transkripte von Vernehmungen.- Die informelle Aussageverweigerung. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Verteidigungsverhaltens von nichtdeutschen Beschuldigten.- "Aber das sind Sachen, die gehen absolut an mir vorbei!" Strukturelle Probleme in Vernehmungen nicht deutschsprachiger Beschuldigter.- ". sons gehste demnächst den Tierpark fegen!" - Polizisten als Erzieher? Eine empirische Untersuchung über strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit.- Institutionell erzeugte Daten.- Sinnrekonstruktive Auswertung von Spurentexten. "Mehrfacher Einbruch ins Bootsheimer Schloß" - Eine Fallanalyse von Tatortbeschreibungen und kriminalistischem Ermittlungshandeln.- Erfahrungen mit der objektiven Hermeneutik innerhalb der Anwendung qualifizierter kriminalistischer Auswertungsverfahren.- Praxiskonzepte.- Kriminalistische Vertextung. Ein methodologisches Modell der Versprachlichung von Spurentexten.- Kriminalistisch-kriminologische Fallanalyse (KKF).- Die Autorinnen und Autoren.
Autorenportrait
Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität-GH Essen. Dr. Norbert Schröer ist wissenschaftlicher Angestellter im Projekt 'Empirische Polizeiforschung' an der Universität-GH Essen.