Beschreibung
InhaltsangabeEinführung / I. Länderstudien: Vom kommunistischen 'Reformwunder' zur relativen Stabilität im Postkommunismus: Ungarn - Vom Regimewechsel zur Systemtransformation: Rumänien - Rhetorisch-sentimentale Fragen und Machtwille: Bulgariens Institutionen im Übergang zur demokratischen Gesellschaft - Der Übergang von der heroischen in die prosaische Etappe: Slowenien - Stabilisierungserfolg und Gefahr der Unregierbarkeit: Polen - Die Transformation des Wirtschaftssystems in der Tschechoslowakei und den beiden Nachfolgestaaten / II. Sonderfall DDR - Neue Bundesländer: Sozio-ökonomischer Strukturwandel in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland - Die deutsche Revolution: ein Sonderfall der Transformation / III. Länderübergreifende Analysen: Nationale Frage und postsozialistische Entwicklung: Slowenien im Kontext Ex-Jugoslawiens - Die Slowaken sind. - Interne und externe Bedingungen industrieller und gesamtwirtschaftlicher Transformation in postkommunistischen Ländern.
Autorenportrait
Dr. phil. August Pradetto ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungs- und Lehrbereiche: Transformationsprozesse in postkommunistischen Ländern, Außen- und Sicherheitspolitik mittel- und osteuropäischer Staaten, europäische Integration.