Beschreibung
Weder der Stimulus-Response- noch der Nutzen- und Belohnungsansatz sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge und Folgen der Massenkommunikation angemessen zu beschreiben. Der dynamisch-transaktionale Ansatz integriert beide Konzepte und erweitert sie in zentralen Punkten. Insbesondere werden die strikte Trennung von Ursache und Wirkung aufgehoben, sowie die Berücksichtigung größerer Einheiten und die Zeitdimension als eigenständige Größen eingebracht. In diesem Band wird das dynamisch-transaktionale Modell als flexibel gestaltbares Wirkungsprinzip beschrieben, seine Grundannahmen als allgemeine Denkmuster theoretisch begründet und die wissenschaftliche Anwendungsmöglichkeit in empirischen Studien belegt.
Autorenportrait
InhaltsangabeErster Teil Darstellung des dynamisch-transaktionalen Modells.- 1. Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen.- 2. Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen.- 3. Erläuterungen und Ergänzungen zum dynamisch-transaktionalen Modell.- Zweiter Teil Theoretische Grundlegung des dynamisch-transaktionalen Modells.- 1 Einleitung.- 2 Theoriedefizite.- 3 Basale Denkmuster transaktionaler, molarer und dynamischer Art.- 4 Analogien in der Kommunikationswissenschaft.- 5 Systematik der Wirkungstypen: Übersicht.- 6 Abgrenzung zu ausgewählten Modellen und Theorien.- 7. Zusammenfassung und Diskussion.- Dritter Teil Anwendungen des dynamisch-transaktionalen Modells in der empirischen Forschung.- 1. Zum Verständnis der Sender-Empfänger-Transaktion. Einige historische und aktuelle Anmerkungen zur amerikanischen Wirkungsforschung und der Versuch einer transaktionalen Analyse.- 2. Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstruktion wertender Sach- und Personendarstellungen in der Presse.- 3. Der aktive Rezipient - neu besehen. Zur Konstruktion faktischer Information bei der Zeitungslektüre.- 4. Zerfall oder Integration? Dynamisch-transaktionale Messung komplexer Rezeptionsvorgänge.- 5. Dynamik der Informationsverarbeitung suggestibler Rezipienten. Transaktionen von Suggestibilität, Aktivation und Medieninformation.- Autorenverzeichnis.