Beschreibung
Elf Jahre Leben in einer iranischen Familie in Teheran und der Provinz, sowie enge Kontakte zu Iranern in Hamburg - dem Zentrum der Iraner in Deutschland - sind die Grundlage für die empirischen Untersuchungen der Autorin. Sie setzt eigene Erfahrungen und wissenschaftliche Erhebungen in Beziehung zur alten Kultur Irans und der ereignisreichen Geschichte des persisch-europäischen Kulturkontakts. Iranisch-islamische Kulturmuster wie Rituale der Gastlichkeit, des Schenkens, der Höflichkeit, Formen des Wohnens und der Mahlzeit und die soziale Funktion dieser Traditionslinien sind Thema des Buches.
Inhalt
Einleitung
- Die iranische Händlerkolonie in Hamburg
- Iranische Flüchtlinge
- Fragestellung
- Methoden und Quellen
Traditionsfixierungen
- Das altiranische Königtum
- Voraussetzungen "kontinuierlicher Traditionen" am Beispiel der Dichtung
- Der schiitische Islam als iranische Staatsreligion
Wohnen
- Äußere Wohnverlhältnisse
- Innenräume und ihre Ausstattung
Freigebigkeit
- Das Geschenk
- Gastlichkeit
Kommunikationsformen
- Besuchsrituale
- Personenbezeichunungen
- Kommunikative Muster
Die Mahlzeit
- Bewirtung
- Alltagsspeisen und Getränke