3

Technik, Globalisierung und Religion

Gegenmodelle zum Kampf der Kulturen

Gabriel, Karl / Gabriel, Karl / Hoff, Gregor Maria / Jäger, Willi / Nacke, Stefan / Ozankom, Claude
Erscheinungsjahr: 2008
CHF 41,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783495481936
Sprache: Deutsch
Umfang: 128
Format (T/L/B): 21.0 x 13.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Unbestritten finden heute Naturwissenschaft und Technik als Teil des Globalisierungsprozesses weltweite Verbreitung und Anerkennung. Dies gilt auch dort, wo fundamentalistische Bewegungen die kulturellen Einflüsse der Moderne bekämpfen und zurückzudrängen versuchen. Zur Mobilisierung ihrer Anhänger pflegen sie mit besonderem Nachdruck auf die modernsten technischen Kommunikationsmittel zurückzugreifen. Insofern scheinen Naturwissenschaft und Technik heute auf dem Weg zu sein, eine einheitliche, homogene Weltkultur zu erzeugen. Mit der technisch-naturwissenschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Globalisierung sind gleichzeitig auch Prozesse der Lokalisierung und Fragmentierung der Kulturen verbunden. Angesichts der verschärften Betonung des Eigenen in Abgrenzung zum Fremden stellt sich die Frage, wie ein Zusammenleben der verschiedenen Religionen und Kulturen in einer zunehmend technisch homogenisierten und ökonomisch verflochtenen Welt möglich erscheint. In einem interdisziplinären Zugang von Natur- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Theologie werden in dem Band die Fragen und Probleme von technischer Globalisierung und religiösem und kulturellem Konflikt analysiert, bewertet und auf Lösungsmöglichkeiten hin reflektiert.

Autorenportrait

Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie. Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Willi Jäger ist emeritierter Professor für angewandte Mathematik and der Universität Heidelberg. Im Jahre 2004 gründete er zusammen mit Bert Sakmann das erste deutsche Zentrum für Modellierung und Simulation in den Biowissenschaften (BIOMS). Professor Dr. Gerhard Wegner, geb. 1940, ist Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz. U. a. war er Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft 1996-2002.

Weitere Artikel aus der Reihe "Grenzfragen"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.

Nicht lieferbar

CHF 38,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 21,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 25,80
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen