Europas Grundrechte auf dem Prüfstand.
Unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel- und Osteuropas., Staats- un
H Gornig, Gilbert / Hilpold, /
Erscheinungsjahr:
2021
Beschreibung
'European Basic Values. A Critical View' The European Union is viewed more and more critical and some political groups are calling for it to be dismantled or even for their country to leave the Union. This volume describes the implementation of fundamental rights as they are anchored in the Charter of Fundamental Rights of the European Union and in the European Convention on Human Rights, as well as the principles of a free democratic basic order and other values, to which the Christian West feels obliged.
Autorenportrait
Studium der Rechtswissenschaften und politischen Wissenschaften in Regensburg und Würzburg. Ab 1990 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und internationales Wirtschaftsrecht an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Von 1995 bis 2016 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006 bis 2012. 1996 bis 2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof. Gastprofessor an vielen ausländischen Universitäten. Forschungsschwerpunkte: Völkerrecht, Europarecht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht. Dr. Peter Hilpold ist Professor für Völkerrecht, Europarecht und Vergleichendes Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck. Abgeschlossene Studien der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Geisteswissenschaften. Anwaltsausbildung in Italien. Autor von über 300 Publikationen. Lehrtätigkeit an mehreren europäischen Universitäten. Mitherausgeber der Zeitschrift 'Europa Ethnica', Mitglied des Editorial Boards der 'Austrian Review of International and European Law' sowie des 'Hague Yearbook of International Law', Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift 'Diritti Umani e Diritto Internazionale', ständiger Mitarbeiter des 'Archivs des Völkerrechts'.
Leseprobe
Leseprobe