0

Funktionsverlagerungen zwischen nahe stehenden Personen im Sinne des § 1 AStG.

Theoretische Grundlagen und empirische Analyse., Schriften zum Steuerrecht 113

Erscheinungsjahr: 2014
CHF 113,30
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428142811
Sprache: Deutsch
Umfang: 352
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Infolge grenzüberschreitender Umstrukturierungsmaßnahmen können Gewinnverschiebungen in andere Staaten stattfinden und die Steuereinnahmen des ursprünglichen Staates vermindern. Da solche Maßnahmen vornehmlich konzernintern stattfinden, bedürfen diese Transaktionen aufgrund eines unterstellten mangelnden Interessengegensatzes zwischen den beteiligten Unternehmen aber einer besonderen steuerlichen Würdigung, um willkürliche Gewinnverschiebungen zu verhindern. Deshalb versucht nicht nur die Bundesrepublik Deutschland Verlagerungsvorgänge und, damit einhergehend, den Übergang von Vermögenswerten und Vorteilen in steuerrechtlichen Normen zu erfassen. Dennoch soll dieser staatliche Eingriff nur einen geringen bzw. keinen Einfluss auf eine unternehmerische Entscheidung haben. Eine dieser Normen ist die Regelung zur Besteuerung von Funktionsverlagerungen i. S. d. § 1 Abs. 3 Satz 9 AStG. Hierdurch werden die Übertragung und Verlagerung von unternehmerischen Funktionen auf ausländische nahe stehende Personen erfasst. Diese Regelung wird im theoretischen Teil der Arbeit eingehend betrachtet. Auf diesen Ausführungen und den hieraus gewonnenen Erkenntnissen aufbauend, wurde eine umfassende empirische Untersuchung durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die praktischen Auswirkungen der Regelung zu erlangen.

Autorenportrait

InhaltsangabeEinleitung A. Einführung: Konzerninterne Verlagerung wirtschaftlicher Aktivitäten Einkünfteabgrenzung zwischen nahe stehenden Personen - Steuerlich relevante Aspekte einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung - Steuerplanung bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung B. Die Funktionsverlagerung im Steuerrecht Steuerliche Erfassung einer Funktionsverlagerung im Sinne des § 1 AStG - Die Funktionsverlagerung aus Sicht der OECD - Präzisierung des Fremdvergleichsgrundsatzes. Etablierung von Rechtssicherheit - Prüfung, Dokumentation und Steuerbefolgungskosten einer Funktionsverlagerung - Steuerplanung bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung II C. Empirische Untersuchung Einleitung Forschungsdesign Bestimmung von Grund und Erhebungsgesamtheit Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung Thesenförmige Zusammenfassung Anhang IXII Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis - Rechtsquellenverzeichnis - Rechtsprechungsverzeichnis - Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen Sachverzeichnis

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Greil, Stefan"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 296,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 220,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 61,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 55,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 112,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 15,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen