Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einführung 2. Zur Ökonomischen Analyse des Rechts Der homo oeconomicus im Recht - Maßstäbe für die Messung von Effizienz (Paretoeffizienz und Kaldor-Hicks-Kriterium) - Geltungsanspruch der Ökonomischen Analyse des Rechts sowie weitere Begrifflichkeiten - Ziele und Vorteile der Ökonomischen Analyse des Rechts - Das Problem der moralisms - Aktuell der Ökonomischen Analyse durch die Rechtswissenschaft beigemessene Relevanz. Öffnung ja, Unterwerfung nein 3. Treu und Glauben im BGB Allgemeines § 242 Treu und Glauben in anderen Normen Treu und Glauben als Rechtsprinzip Zusammenfassung 4. Vorläufiges zur Funktionsweise der Generalklauseln § 242 als Generalklausel - Überblick zur Fallgruppenmethode - Die Präjudizienbindung. Notwendige Flexibilität versus Gesetzesbindung des Richters 5. Strukturelle Affinität der Generalklauseln für die Verwendung des Effizienzprinzips? Grundgedanke: Vorliegen der die Anwendung der Ökonomischen Analyse im Common Law begünstigenden Faktoren bei den Generalklauseln - Das Fallrecht des Common Law und die Fallgruppen der Generalklauseln - Das Verhältnis zwischen Gesetzgeber und Richtern - Folgenberücksichtigung im Common Law und bei den Generalklauseln - Zusammenfassung und Fazit 6. Zielkonflikt zwischen Treu und Glauben und Ökonomischer Analyse des Rechts? Ausgewählte Fallgruppen - Der vollständige Vertrag. Wesen und Verwendung - § 313 BGB. Effiziente Risikoverteilung - § 157 BGB. Ergänzende Vertragsauslegung mittels des hypothetischen Willens der homines oeconomici? - § 307 Abs. 1, S. 1 BGB. Angemessenheit durch Effizienz? - Zwischenergebnis - Der vollständige Vertrag in der Rechtsprechung des BGH - Zwischenergebnis 7. Generalklauseln und Effizienz? Endergebnisse Literatur und Sachwortverzeichnis
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Einführung 2. Zur Ökonomischen Analyse des Rechts Der homo oeconomicus im Recht - Maßstäbe für die Messung von Effizienz (Paretoeffizienz und Kaldor-Hicks-Kriterium) - Geltungsanspruch der Ökonomischen Analyse des Rechts sowie weitere Begrifflichkeiten - Ziele und Vorteile der Ökonomischen Analyse des Rechts - Das Problem der moralisms - Aktuell der Ökonomischen Analyse durch die Rechtswissenschaft beigemessene Relevanz. Öffnung ja, Unterwerfung nein 3. Treu und Glauben im BGB Allgemeines § 242 Treu und Glauben in anderen Normen Treu und Glauben als Rechtsprinzip Zusammenfassung 4. Vorläufiges zur Funktionsweise der Generalklauseln § 242 als Generalklausel - Überblick zur Fallgruppenmethode - Die Präjudizienbindung. Notwendige Flexibilität versus Gesetzesbindung des Richters 5. Strukturelle Affinität der Generalklauseln für die Verwendung des Effizienzprinzips? Grundgedanke: Vorliegen der die Anwendung der Ökonomischen Analyse im Common Law begünstigenden Faktoren bei den Generalklauseln - Das Fallrecht des Common Law und die Fallgruppen der Generalklauseln - Das Verhältnis zwischen Gesetzgeber und Richtern - Folgenberücksichtigung im Common Law und bei den Generalklauseln - Zusammenfassung und Fazit 6. Zielkonflikt zwischen Treu und Glauben und Ökonomischer Analyse des Rechts? Ausgewählte Fallgruppen - Der vollständige Vertrag. Wesen und Verwendung - § 313 BGB. Effiziente Risikoverteilung - § 157 BGB. Ergänzende Vertragsauslegung mittels des hypothetischen Willens der homines oeconomici? - § 307 Abs. 1, S. 1 BGB. Angemessenheit durch Effizienz? - Zwischenergebnis - Der vollständige Vertrag in der Rechtsprechung des BGH - Zwischenergebnis 7. Generalklauseln und Effizienz? Endergebnisse Literatur und Sachwortverzeichnis
Leseprobe
Leseprobe