Beschreibung
Die im maurischen Stil erbaute Synagoge in der Oranienburger Straße von Berlin versinnbildlichte wie kein anderer Ort in Deutschland sowohl das Selbstbewusstsein des deutschen Judentums wie auch die Vorbildfunktion der iberisch-sephardischen Kultur. Dieses Phänomen wird im vorliegenden Werk in all seinen Ausprägungen untersucht. Dass die jüdische Geschichte auf der iberischen Halbinsel dabei nicht nur als Goldenes Zeitalter wahrgenommen wurde, sondern in Abgrenzung dazu auch viele Gegenentwürfe entstanden sind, die die Entwicklung einer modernen deutsch-jüdischen Identität seit dem 18. Jahrhundert entscheidend geprägt haben, ist die zentrale These des Buches.
Autorenportrait
InhaltsangabeA Einleitung Die iberischsephardische Kultur als interkulturelles Bezugssystem zwischen Aneignung und Abgrenzung Prolog Historische Fundierung: Jüdische Geschichte und Kultur im antiken Spanien Jüdische Geschichte unter moslemischer Herrschaft in al-Andalus Juden im christlichen Spanien Methodische Vorgehensweise: Wege der Rezeption im Zeitalter der Emanzipation der Juden in Deutschland Zum Forschungsstand B Bedeutung der iberisch-sephardischen Kultur für die Haskalah Die Haskalah als Epoche des Umbruchs Christian Wilhelm von Dohms Memorandum "Über die bürgerliche Verbesserung der Juden" Wirkungsgeschichte: Christian Wilhelm von Dohms Verbesserungsschrift Maskilische Erziehungsprogramme und das sephardische Vorbild in Amsterdam Deutschjüdische Presse in der Haskalah und das iberischsephardische Ideal Lebensbeschreibungen berühmter Männer Moses Maimonides Moses Maimonides Rezeption in der Haskalah Menasseh ben Israel Menasseh ben Israel Rezeption in der Haskalah Spanienbilder bei Vertretern der europäischen Aufklärung Isaak Euchels "Die Briefe des Meschullam ben Uriah ha-Eschtemoi" Darstellungen des iberischen Judentums in der Zeitschrift "Sulamith" C Iberische Juden als Träger einer europäischen Kulturtradition in der Wissenschaft des Judentums Darstellungen nationaler Geschichte aus deutscher und jüdischer Perspektive Das Bild Spaniens in der deutschen Literatur und Geistesgeschichte Johann Gottfried Herder Johann Gottlob Fichtes Nationalismus: Das freie deutsche Volk und die Juden Novalis: Christentum als politischer Ordnungsfaktor Rühs, Fries und Saul Aschers Erwiderung Gegenbilder zur Nation im "Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden" Polemisches Gegenbild: Saul Ascher Leopold Zunz' Organismus-Theorie und das Beispiel der iberischsephardischen Kultur Isaak Markus Jost und seine politische Geschichte der iberischen Juden Jüdische Geschichte im Spiegel der iberischen und polnischen Lebenswelten im Werk von Heinrich Graetz Graetz' "Konstruktion jüdischer Geschichte" und der Mythos von alAndalus Die polnischen Lebenswelten bei Heinrich Graetz Wirkungsgeschichte seit Mendelssohn Iberischsephardische Geschichte bei Abraham Geiger als Gegengeschichte Geiger in der Wissenschaft des Judentums Abraham Geiger und das iberisch-sephardische Vorbild Die Funktion von Dichterbildern bei Geiger D Verwandlungen des iberischen Vorbildes275 Der Ausgangspunkt: Phöbus Philippsons "Die Marannen" Ludwig Philippson Die iberischsephardische Geschichte in den belletristischen Arbeiten Ludwig Philippsons Neoorthodoxe Erwiderungen Die DamaskusAffäre: Ausgangspunkt für die politische Initiative Ludwig Philippsons in Spanien Tagespolitik und das iberisch-sephardische Vorbild bei Ludwig Philippson "Das Mittelalter und seine Folgen" Philippsons Petition von 1854 Jüdische Literatur und deutsche Nationalliteratur: iberisch-sephardische Autoren als interkulturelle Vermittler Moritz Meyer Kayserling Geschichte der Juden in Spanien im "Handbuch der jüdischen Geschichte und Kultur" Gustav Karpele Zionismus als Gegengeschichte zum iberisch-sephardischen Ideal Max Nordau: Repräsentation der iberisch-sephardischen Geschichte und das zeitgenössische Spanien Fritz Yitzhak Baer Zusammenfassung Danksagung Literaturverzeichnis Index
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges