Beschreibung
Montreal erlebte um 1900 als Handels- und Industriestadt ein goldenes Zeitalter. Hier konkurrierten anglophone und frankophone Eliten um die politische, wirtschaftliche und kulturelle Führungsmacht. Als Wahrzeichen oder Gründungsmythos spielte besonders der Mont Royal, ein für die Stadt symbolträchtiger Ort, bei diesen gesellschaftlichen Formierungsprozessen eine große Rolle. Die Studie bietet einen aufschlussreichen Einblick in das dichte Geflecht von ethno-kultureller und konfessioneller Konkurrenz, Klassenkonflikten, privaten und politischen Interessen, Macht und Raumpolitik und leistet damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des nordamerikanischen Stadtraums und der kulturellen Rivalität.
Autorenportrait
InhaltsangabeVorwort Stadt, Raum, Berg: Eine Einleitung 1. Thema, Gegenstand, Fragestellung 2. Theoretische Überlegungen 3. Quellen und Forschungsstand 4. Gliederung und These 1. "Way back of the mountain"? Montrealer Territorien 1.1 Der Mont Royal und die Montréalité de Montréal 1.1.1 Defining Montreal's space: Ein Wahrzeichen 1.1.2 Defining Montreal's history: Der Gründungsmythos 1.2 "Un site incomparable": Der Berg als Park oder Universität 1.2.1 "Le Mont-Lumière": Katholische Zukunftsvisionen 1.2.2 "The Unparalleled Glory of the Mountain Park": Viktorianische Landschaften 1.3 Imagined geographies am Mont Royal: Räumliche Differenzierungen 1.3.1 Einzugsgebiete, Zentralität und Peripherie 1.3.2 Die Territorien des Mont Royal in der Lokalpolitik: Entscheidungen 2. "Rising grandly from the side of the mountain": In angloprotestantischem Gebiet 2.1 "Without distinction of race or creed": Das Royal Victoria Hospital als konsensfähige Institution am Mont Royal 2.1.1 Gesellschaftliche Harmonie unter britischer Herrschaft 2.1.2 Ein gesunder Ort für arme Kranke: Pragmatische Politik 2.1.3 Das Schweigen der Parklobby 2.2 "A doubt has arisen": Disharmonien 2.2.1 "A menace to public health": Experten 2.2.2 "Le but superbe, l'étroitesse de l'exécution": Ungleichheiten 3. "Overlooking the great city": Sehen und erinnern auf dem Berggipfel 3.1 Der Berggipfel als "skyline" und "observatory" 3.2 "Extremely offensive": Die Statue der Jungfrau Maria 3.3 "The very essence of Montreal": Das Kreuz 3.3.1 Eine weiße, christliche Geschichte 3.3.2 "Une idée toute catholique" oder: "Ce que l'Amérique doit à la race française" 3.3.3 "Unsightly poles" und "constant persecution": Gegen das Kreuz Zusammenfassung und Ausblick Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Register
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Sonstiges
Sonstiges