0

Finanzintermediation im Kapitalmarktgleichgewicht

Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 70

Erscheinungsjahr: 1993
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409136792
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Wolfgang Breuer bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Theorie zur Existenzerklärung von Finanzintermediären.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Kapitel: Grundlagen.- 1 Begriffliches: Intermediation und Finanzierungstitel.- 1.1 Intermediation.- 1.1.1 Eine Tauschsituation ohne Intermediär.- 1.1.2 Möglichkeiten der Intermediation.- 1.1.3 Typologisierung von Intermediationsarten.- 1.1.3.1 Der Gutachter.- 1.1.3.2 Der Auktionator.- 1.1.3.3 Der Händler/Market-Maker.- 1.1.3.4 Der Produzent.- 1.2 Finanzierungstitel.- 1.3. Finanzintermediation.- 1.3.1 Definition.- 1.3.2 Beispiele.- 1.3.3 Systematisierung bisheriger Definitionsversuche.- 1.4 Fazit.- 2 Das (neo-) klassische CAPM - Kein Platz für Finanzintermediäre?.- 2.1 Modellbeschreibung.- 2.1.1 Prämissen und Definitionen.- 2.1.1.1 Ausstattung der Wirtschaftssubjekte.- 2.1.1.2 Handlungsmöglichkeiten der Wirtschaftssubjekte.- 2.1.1.3 Marktgleichgewichtsbedingungen.- 2.1.1.4 Zusammenfassung.- 2.1.2 Die Ergebnisse.- 2.1.2.1 Individuelle Optimierung.- 2.1.2.2 Beschreibung des Marktgleichgewichts.- 2.1.2.2.1 Struktur der Anlegerportefeuilles.- 2.1.2.2.2 Kapital- und Wertpapiermarktlinie.- 2.2 Die Rolle von Finanzintermediären.- 2.2.1 Der Finanz-Auktionator.- 2.2.2 Der Finanz-Gutachter.- 2.2.3 Der Finanz-Market-Maker.- 2.2.4 Der Finanz-Produzent.- 2.3 Zusammenfassung.- 2. Kapitel: Überblick über Erklärungsansätze zur Finanzintermediation.- 1 Existenz- vs. Verhaltenserklärung.- 2 Die Bedeutung von Transaktionskosten.- 2.1 Systematisierung von Transaktionskosten.- 2.1.1 Transaktionsvolumenunabhängige Transaktionskosten.- 2.1.1.1 Fixe Transaktionskosten für tauschbeziehungsübergreifende Vorbereitungen (?T1).- 2.1.1.2 Fixe Transaktionskosten je durchgeführter Transaktion (?T2).- 2.1.2. Transaktionsvolumenabhängige Transaktionskosten.- 2.1.2.1 Von bilateralen Transaktionsvolumina abhängige Transaktionskosten (?T3).- 2.1.2.2 Vom gesamten Transaktionsvolumen abhängige Transaktionskosten (?T4).- 2.1.3 Zusammenfassender Überblick.- 2.2 Transaktionskosten mit und ohne Finanzintermediation.- 2.2.1 Gesamte Transaktionskosten im originären Beziehungssystem.- 2.2.2 Gesamte Transaktionskosten im intermediären Beziehungssystem.- 2.2.2.1 Begriff.- 2.2.2.2 Anfallende Transaktionskosten.- 2.2.3 Auswirkungen von Transaktionskosten auf die Intermediationsvorteilhaftigkeit.- 2.2.3.1 Allgemeine Darstellung.- 2.2.3.2 Einfluß von ?T1.- 2.2.3.3 Einfluß von ?T2.- 2.2.3.4 Einfluß von ?T3.- 2.2.3.5 Einfluß von ?T4.- 2.2.3.6 Einfluß der eingesetzten Transaktionstechnologie.- 2.2.4 Fazit.- 3 Modelle zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.1 Erste Eingrenzung des Untersuchungsfeldes.- 3.1.1 Ausschluß trivialer Erklärungsansätze.- 3.1.2 Ausschluß rein verbaler Erklärungsansätze.- 3.1.2.1 Der Ansatz von Benston/Smith.- 3.1.2.1.1 Gründe für Finanzintermediation nach Benston/Smith.- 3.1.2.1.2 Interpretation der vorgetragenen Argumente.- 3.1.2.1.3 Kritische Würdigung.- 3.1.2.2 Der Ansatz von Campbell.- 3.1.2.3 Der Ansatz von Fama.- 3.1.2.4 Der Ansatz von Ross.- 3.1.2.5 Fazit.- 3.1.3 Ausschluß allgemeiner Erklärungsansätze für Intermediation.- 3.2 Gliederung der weiteren Betrachtung.- 3.3 Finanz-Auktionator vs. Finanz-Market-Maker.- 3.3.1 Allgemeines.- 3.3.2 Der Ansatz von Peck.- 3.3.2.1 Annahmen und Ergebnisse.- 3.3.2.2 Beurteilung.- 3.3.3 Fazit.- 3.4 Finanz-Gutachter und Finanz-Produzenten.- 3.4.1 Systematisierung der Erklärungsansätze.- 3.4.2 Charakterisierung von Situationen asymmetrischer Informationsverteilung.- 3.4.3 Finanz-Produzenten mit primärem Fokus auf Einlagenentgegennahme.- 3.4.3.1 Allgemeines.- 3.4.3.2 Das Grundmodell von Diamond/Dybvig.- 3.4.3.3 Die Anmerkungen von Jacklin.- 3.4.3.4 Kritische Würdigung.- 3.4.4 Finanz-Gutachter.- 3.4.4.1 Annahmen und Ergebnisse der Modelle von Ramakrishnan/Thakor und Millon/Thakor.- 3.4.4.2 Beurteilung.- 3.4.5 Finanz-Produzenten mit primärem Fokus auf Kapitalüberlassung.- 3.4.5.1 Allgemeines.- 3.4.5.2 Der Ansatz von Draper/Hoag.- 3.4.5.3 Der Ansatz von Chan.- 3.4.5.4 Der Ansatz von Boyd/Prescott.- 3.4.5.5 Der Ansatz von Boot/Thakor/Udell.- 3.4.5.6 Der Ansatz von Diamond.- 3.4.5.6.1 Leland/Pyle als frühe Vorgänger Dia

Weitere Artikel vom Autor "Breuer, Wolfgang"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 189,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 559,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 69,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen