Beschreibung
Das Fürstentum Liechtenstein, 1719 entstanden aus der Vereinigung der reichsunmittelbaren Herrschaft Schellenberg und der Grafschaft Vaduz, feierte zwischen 1999 und 2019 mehrere aus historisch-staatspolitischer Sicht bedeutende Jubiläen. Den Anfang der damit verbundenen Anlässe bildete eine vom Historischen Lexikon des Fürstentums Liechtenstein durchgeführte wissenschaftliche Tagung. Die Referate griffen zentrale Aspekte der seit dem Spätmittelalter in Schellenberg und Vaduz wie dann in Liechtenstein regierenden Adelshäuser auf. Das heute wie damals hochaktuelle Rahmenthema bildete die Frage nach der gegenseitigen Bedingtheit von Herrschaft und Formen dynastischer und politischer Repräsentation. Es ging dabei um Kernprobleme des 'Landes' und der Landesherrschaft, um Integration und Herrschaft als soziale Praxis, um mentale, symbolische oder politische Repräsentation, um dynastisch-familiäre Selbstbehauptung, um Herrschaftswechsel und Huldigungen als konstitutive Rechtsakte. Die anregenden, innovativen Beiträge veranschaulichen die Themen am Beispiel der seit dem 14. Jahrhundert in Folge regierenden Dynastien Werdenberg-Vaduz, Brandis, Sulz, Hohenems und Liechtenstein.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Karl-Heinz Spieß
Herrschaftsrepräsentation und Sozialprestige im spätmittelalterlichen Hochadel
Regula Schmid
Herrschaft und Repräsentation: ein notwendiger Zusammenhang?
Heinz Dopsch
Zur Entstehung des Landes und der Landesherrschaft im Gebiet des Fürstentums Liechtenstein
Jacqueline Villiger-Heibei
Integration der Untertanen in die Herrschaftsausübung
Dieter Stievermann
Herrschaftswechsel, Herrschaftsstruktur und Herrschaftsrepräsentation zur Zeit der Freiherren von Brandis
Claudius Gurt
Herrschaftsmacht – Herrschaftsohnmacht.Die Herren von Brandis und der Schwabenkrieg 1499
Heinz Noflatscher
Karl Ludwig von Sulz, das Reichskammergericht und die «glücklichen sulzischen Zeiten»
Karl Heinz Burmeister
Repräsentation und Erbhuldigung im Haus Hohenems
Evelin Oberhammer
Auch im Tode ungleich.
Ein Beitrag zum Begräbniszeremoniell im Fürstenhaus Liechtenstein
Herbert Haupt
Fürst Johann Adam I. Andreas von Liechtenstein.
Repräsentation als Ausdruck von Sozialdifferenzierung und Herrschaftsanspruch
Elisabeth Crettaz-Stürzel
Kult, Kitsch und Konkurrenz: Schloss Vaduz im Burgenfieber, 1800–1914