114
×

Statusmeldung

  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt
  • Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Von Notstand und Wohlstand

Die Basler Lebensmittelversorgung im Krieg, 1914–1918

Erscheinungsjahr: 2020
CHF 58,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034015752
Sprache: Deutsch
Umfang: 352
Format (T/L/B): 24.0 x 16.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Wie wirkte sich der Erste Weltkrieg auf die Lebensmittelversorgung der neutralen Schweiz aus? Dieser Frage geht die Studie am Beispiel von Basel-Stadt nach. Sie zeigt, wie eng verflochten Basel mit dem kriegführenden Ausland war. Auch wenn der Stadtkanton von militärischen Verwüstungen verschont blieb, war er materiell direkt vom Krieg betroffen. Der lokale Lebensmittelmarkt war dabei ein zentraler Ort der baselstädtischen Kriegserfahrung, die von Teuerung, Verteilkonflikten und Knappheit geprägt war. Die Autorin untersucht, wie der Krieg die Nahrungsmittelversorgung einer städtischen Gesellschaft beeinflusste, wie die Behörden auf Versorgungs- und Verteilungsprobleme reagierten und welche Folgen dies für die Ernährung der Zivilbevölkerung hatte. Die Verschiebung der Verhältnisse zeigt sich unter anderem in den Panikkäufen im Sommer 1914, im täglichen Grenzverkehr und in der städtischen 'Anbauschlacht'. Teuerung und Lebensmittelknappheit brachten die lohnabhängige Bevölkerung trotz Kriegskonjunktur in grosse Not. Gegen den Versorgungsmissstand reagierte der Staat erst 1916/17: Der Wucherhandel wurde bekämpft, Lebensmittel wurden kontingentiert und rationiert. Für die Bevölkerung wurden Volksküchen eingerichtet, und die Notstandsaktion ermöglichte zahlreichen bedürftigen Familien den Kauf von verbilligten Lebensmitteln. Die Ernährungsfrage war zentral und prägte nicht nur den städtischen Alltag, sondern auch die politische Debatte.

Inhalt

1 Erschütterungen im Gemeinwesen 1.1 Ernährung im Ersten Weltkrieg Globaler Wirtschaftskrieg und lokale Kriegswirtschaft Alltagsleben und Kriegserfahrung an der «Heimatfront» 1.2 Relevanz, Methode, Quellen, Aufbau 2 Ernährungswelten: Städtische Lebensmittelversorgung vor 1914 «Das Versorgungsgebiet einer Stadt ist heute die halbe Welt» Verkaufen und einkaufen in der Stadt um 1914 3 Beschaffungswesen, Ausfuhrkontrolle und städtische Anbauschlach 3.1 Die Organisation der Lebensmittelbewirtschaftung Erheben, berechnen und Vorräte verwalten Die Gründung der staatlichen Lebensmittelfürsorgekommission 3.2 Grenzverkehr, Ausfuhrkontrolle und Schmuggelhandel Der kleine Grenzverkehr in Basel Blühendes Schmuggelgewerbe und ungenügende Grenzkontrolle Der Ausfuhrschmuggel als Gefahr für die Landesversorgung 3.3 Hebung der Produktion und städtische Selbstversorgung «Die Arbeit mit dem Spaten gehört zur Selbsterhaltung der Nation» Von der Anbauförderung zum Produktionszwang Intensivierung der Anbauschlacht 4 Der Lebensmittelmarkt im Krieg 4.1 Steigende Preise und Teuerungsbekämpfung Erste Massnahmen «Getrennt marschieren, aber vereint schlagen» Von der kantonalen zur eidgenössischen Preispolitik 4.2 Alles eine Frage der Verteilung? Milchnot – Verteilkrise und Knappheit in Basel Die Rationierung Reorganisation der Basler Lebensmittelfürsorgekommission 4.3 Das Kriegsfürsorgeamt im Jahr 1918 Den Mangel verwalten … … und den Schwarzmarkt bekämpfen 4.4 Wissenslücken und statistische Mängel Einschränkungen und veränderte Konsumgewohnheiten im Krieg Von den Lebenshaltungskosten zum Reallohn – Lernprozesse einer Behörde 5 Fürsorgemassnahmen: Massenspeisungen und Notstandsaktion 5.1 Die Volksküche in Basel Von «Rüstfrauen» und «Servierfräulein» Es «haftet auch der Volksküche menschliche Unvollkommenheit an» 5.2 Die Notstandsaktion «Normaler, jedoch nicht mehr auskömmlicher Verdienst» Schwankende Normen: Einkommensobergrenzen und Existenzminimum Schwieriger Abbau der Notstandsmassnahmen 6 Die Basler Lebensmittelversorgung in den Jahren 1914–1918 6.1 Phasen der Lebensmittelpolitik 6.2 Der Lebensmittelmarkt als Ort baselstädtischer Kriegserfahrung 6.3 Notstand und Wohlstand 7 Dank 8 Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken und Tabellen 9 Abkürzungen 10 Quellen und Literatur 10.1 Archive 10.2 Zeitungen 10.3 Gedruckte Quellen und Literatur mit Quellencharakter 10.4 Sekundärliteratur

Weitere Artikel aus der Reihe "Die Schweiz im Ersten Weltkrieg"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 68,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 58,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 68,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 58,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Meier, Maria"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 69,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,70
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 24,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 40,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen