Beschreibung
Epistemologie - hinter diesem Wort verbarg sich im intellektuellen Paris der 1960er- und 1970er-Jahre mehr als nur eine philosophische Teildisziplin, die nach dem Wissen fragt. Epistemologie avancierte bei Strukturalisten, Marxisten, Dekonstruktivisten und vielen anderen kritischen Geistern, die sich damals zwischen der Universität, dem Café und der Strasse im radikalen Denken übten, zum vorherrschenden akademischen Diskurs der Stunde. Als Zauberformel der Philosophie stand sie für eine intellektuelle Haltung, mit der man die Welt des Denkens vermeintlich auf den Begriff bringen konnte. Von der Epistemologie ging eine Provokation aus: die Philosophie könne ihre Themen und Fragen nur aus der Beschäftigung mit dem zeitgenössischen wissenschaftlichen Denken hervorholen. Georges Canguilhem, Michel Foucault, Louis Althusser und Co. haben daher über die modernen Naturwissenschaften nachgedacht, sich von ihnen inspirieren und anleiten lassen, sie aber auch hinterfragt und kritisiert. Da sich zur selben Zeit die Molekularbiologen durch die Entdeckung des genetischen Codes anschickten, Grundfragen des Lebens neu und vor allem selbständig zu bestimmen, ergab sich eine brisante Konstellation. Wer besass künftig die Deutungshoheit? Onur Erdur zeichnet in seinem Buch die Geschichte dieses Aufeinandertreffens von Philosophie und Biologie in ihren unterschiedlichen Etappen und Facetten nach, indem er den Protagonisten in die Hörsäle und vor die Fernsehkameras, in die Wirren des Pariser Mai 1968 und bis hin nach Kalifornien folgt.
Autorenportrait
Onur Erdur hat in Freiburg im Breisgau, Basel und Zürich Historische Anthropologie, Politikwissenschaft und Geschichte studiert und war danach Mitarbeiter am Institut für Geschichte der ETH Zürich. Zurzeit ist er Lehrbeauftragter am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.
Inhalt
Zeitgenossenschaft
• «Wollen sie uns damit schockieren?»
• Die epistemologische Schule von Paris
• Ein unheimliches Totalisierungszentrum
• Anwesende Abwesende
• Das Ende einer langen Nacht
• Geregeltes Leben
• Macy à la française
Revitalisierungen der Epistemologie
• Das Normale und das Pathologische im Informationszeitalter
• Eine neue Philosophie des Lebens
• Biophilosophische Erkundungsreise
• Hyppolites Übersetzungsversuche
• Eine grosse Kontaktzone
Politisierungen des Wissens
• Epistemologie als Dogma des Marxismus
• Monods Eintritt ins Königreich der Ideen
• Althusser versus Monod
• Bewährungsproben: Althusser, Monod und der Mai 1968
• Der Traum von Vincennes – Epistemologie und Politik
Erneuerungen der Geschichte
• Jacobs «La logique du vivant»
• Canguilhem: alte und neue Dreifaltigkeiten des Wissens
• Foucault: Geschichte denken
Biologisierungen des Sozialen
• California dreamin‘
• Die Monod-Culture
• Technokratische Operationen
• Auf der Suche nach der menschlichen Natur
Fluchtlinien