Beschreibung
Sie gehöre zu den wichtigsten Landkirchen der Schweiz und wetteifere an ku¨nstlerischer Bedeutung mit Klosterkirchen - das Urteil des Kunstdenkmälerbands zu Winterthur hält bezu¨glich der Kirche Oberwinterthur mit Superlativen nicht zuru¨ck. Tatsächlich gehört die Arbogast-Kirche zu den markantesten Gotteshäusern weit u¨ber die Region hinaus und nimmt im Raum Winterthur eine ungewöhnliche Stellung ein. Die mittelalterliche Siedlung (Nieder-)Winterthur lief dem römischen Oberwinterthur im Lauf des Mittelalters zwar den Rang ab. Oberwinterthur ist jedoch als auffallend grosse und wohl auch älteste Pfarrei mit einem ungewöhnlich reichen Kirchenbau und als regionales Zentrum konstanzischer Herrschaft ein besonderer Ort der Winterthurer Geschichte. Es lohnt sich deshalb, die Kirchengeschichte u¨ber die Jahrhunderte hinweg im Wechselspiel nicht nur mit Winterthur, sondern auch mit den allgemeinen religiösen und machtpolitischen Entwicklungen zu verfolgen. Welche Themen und welche Personen begleiteten den Werdegang von Oberwinterthur? Diese und andere Fragen sollen im Rahmen dieser reich bebilderten Publikation aufgegriffen werden.
Inhalt
Identifikation mit der Kirche im Dorf – zum Geleit (Emil Zehnder)
Das doppelte Winterthur: Oberwinterthur vor 1300
Religion und Repräsentation: Oberwinterthur im 14. Jahrhundert
Wem «gehört» die Kirche: Oberwinterthur im 15. Jahrhundert
Zeitenwende: Oberwinterthur im 16. Jahrhundert
Eine folgenreiche «Abkurung»: Oberwinterthur im 17. Jahrhunder
Ein Dorf vor Gericht: Oberwinterthur im 18. Jahrhundert
Zwischen Tradition und Moderne: Oberwinterthur im 19. Jahrhundert
Wachstum ohne Grenzen? Oberwinterthur im 20. Jahrhundert
Von der Vergangenheit in die Zukunft: Oberwinterthur im 21. Jahrhundert (Jürg Seeger)
Anhang
Bevölkerung von Oberwinterthur
Die Präsidenten der Kirchgemeinde
Verzeichnis der Pfarrer in Oberwinterthur seit der Reformation
Literatur
Arbeitsgruppe Kirchengeschichte
Dank
Sponsoren
Bildnachweis