Inhalt
Klangbeispiele
Die kulturelle Aneignung der Klangwelt
1. Cultural Property – Revision eines Begriffs in kulturwissenschaftlicher Absicht
Wem gehört Kultur? Cultural Property und Cultural Heritage: begriffsgeschichtliche Anmerkungen
Cultural Property – kulturwissenschaftliche Facetten: Vom Eigentum zum kulturellen Proprium
Deep listening – Klanglandschaften, Klangchiffren, klingendes Kulturgut
2. Die Kultürlichkeit der Wahrnehmung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven auf die Klangwelt – Fachgeschichte als Technikgeschichte
Herder und die Folgen – die späte Entdeckung der Klangwelt in volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Untersuchungen
Natur_Kultur – kulturanthropologische Perspektiven auf die Wahrnehmung
Acoustemology – Technik und die kulturwissenschaftliche Erforschung der Klangwelt
Historizität und Medialität von Klängen – interdisziplinäre Perspektiven auf Klänge und Kultur (Sound Studies)
3. Klanglandschaften: Wahrnehmung und Inszenierung der Klangwelt – das Beispiel Flensburger Hafen
Die Entdeckung der Soundscape – Klangforschung als Praxis zwischen Sensibilisierung, Klangaufzeichung und Klangkunst
Kulturelle Kodierungen – Kartierung des Flensburger Hafens und seiner Soundmarks
Atmosphären – inszenierte Klanglandschaft und maritimes Erbe als kulturelle Textur Flensburgs
Wem gehört die Stadt? Konkurrierende Nutzungen und ökonomische Inwertsetzung des Flensburger Hafens
4. Klangchiffren: Die Semiotisierung der Klangwelt
'Was soll ich jetzt dazu sagen?' – Kulturelle Kodierung der Klangwelt, Écoute réactivée, und die Grenzen des Erzählens
'Das brennt sich ein' – Semiotisierung der Klangwelt und klingende Lieux de mémoire ('Ich bin ein Berliner' / Freiheitsglocke)
Klangspurensicherungen – Tondokumente als Quellen für die Erforschung des Common Sense (Klangwelt der Automobilität)
5. Klingendes Kulturgut: Medienarchive und die Valorisierung der Klangwelt
Produktion vs. Kulturgut: Medienarchive und die Überlieferung klingender Kulturgüter
Die Nicht-Entstehung von Cultural Property im Rundfunkarchivbereich: Programmvermögen, kulturelles Erbe und das Digitalisierungsparadox
Klingendes Kulturgut – die Konstituierung von Cultural Property: Tondokumente als (Welt-)Kulturerbe
Archiv, Technik, Macht: Vom Speichergedächtnis zum Aussagesystem – das Archiv als Dispositiv kultureller Aneignung
Die kulturelle Aneignung der Klangwelt: Technik als Querschnittsdimension