0

Das Zauberbuch als Denkfigur

Lektüre, Medien und Wissen in zeitgenössischen Fantasy-Romanen für Jugendliche

Erscheinungsjahr: 2014
CHF 38,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034012522
Sprache: Deutsch
Umfang: 191
Format (T/L/B): 22.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

InhaltsangabeDie Denkfigur des Zauberbuchs ZauberbuchFantasy zwischen Kulturpessimismus und Medieneuphorie Drei Traditionslinien: Lesepädagogik, Romantik, Postmoderne Der Roman als Laborversuch: Roderick Townleys The Great Good Thing ZauberbuchFantasy und ein Geflecht von Narrativen: Vorgehen, Korpus, Begriffe Fantasy als Mythopoesie Der homo narrans und das Zauberbuch Typologie des Zauberbuchs Medialität und Magie Kulturkritische und bibliophile Argumentationsmuster Das Zauberbuch und die Gemeinschaft der Bücher Phantasiepädagogik und Leseglück Das Zauberbuch feiert seine Wurzeln 'Alles da drin kann lebendig werden' - Das absolute Buch reloaded Poststrukturalismus und Selbstreferentialität Das Buch als Schwelle Das absolute Buch Das absolute Buch reloaded Das Zauberbuch als Supervermittler Geheimwissen Bücherwissen versus Erfahrungswissen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Supervermittler und ihr Geheimwissen Das Monsterbuch Ein Dämon auf Zeitreise Das Grimoire als mystisches Buch Die Spiritualisierung des Wortes Die monströse Unsterblichkeit der Schrift Poetiken des Zauberbuchs Lektüre und Imagination 'Es gibt 'ne Menge Türen nach Phantásien': Michael Endes Poetik des Lesens Das Zauberbuch verschwindet: Cornelia Funkes Tintenwelt 'A more seductive, more dangerous truth' - Lektüre und Wirklichkeitssystem in Lev Grossmans Magicians-Romanen Theorie des intermediären Raums Das absolute Buch reloaded und seine Poetiken des intermediären Raums Lebendiges Wissen 'Geschichten zu liefern ist mein Beruf' - Lee Raven und das sprechende Buch Wollust der Einverleibung: Lebendige Medientheorie in Zamonien Von der Bibliotheksphantastik zur Zauberbuch-Fantasy Wildes Denken mit dem Buch der Geister: Andreas Gößlings Opus-Romane Materialität, Medialität und das Ende des Buches Drachenhaut aus dem Paradies: Das letzte Buch bei Matthew Skelton Zamoniens Buchmonster als Wiedergänger des Verdrängten Die Denkfigur des Zauberbuchs und die kulturelle Phantasieproduktion

Autorenportrait

Christine Lötscher studierte Germanistik und Geschichte in Zürich und München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich und arbeitet als Literatur- und Filmkritikerin für verschiedene Medien.

Inhalt

Die Denkfigur des Zauberbuchs Zauberbuch-Fantasy zwischen Kulturpessimismus und Medieneuphorie Drei Traditionslinien: Lesepädagogik, Romantik, Postmoderne Der Roman als Laborversuch: Roderick Townleys The Great Good Thing Zauberbuch-Fantasy und ein Geflecht von Narrativen: Vorgehen, Korpus, Begriffe Fantasy als Mythopoesie Der homo narrans und das Zauberbuch Typologie des Zauberbuchs Medialität und Magie Kulturkritische und bibliophile Argumentationsmuster Das Zauberbuch und die Gemeinschaft der Bücher Phantasiepädagogik und Leseglück Das Zauberbuch feiert seine Wurzeln 'Alles da drin kann lebendig werden' – Das absolute Buch reloaded Poststrukturalismus und Selbstreferentialität Das Buch als Schwelle Das absolute Buch Das absolute Buch reloaded Das Zauberbuch als Supervermittler Geheimwissen Bücherwissen versus Erfahrungswissen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Supervermittler und ihr Geheimwissen Das Monsterbuch Ein Dämon auf Zeitreise Das Grimoire als mystisches Buch Die Spiritualisierung des Wortes Die monströse Unsterblichkeit der Schrift Poetiken des Zauberbuchs Lektüre und Imagination 'Es gibt ’ne Menge Türen nach Phantásien': Michael Endes Poetik des Lesens Das Zauberbuch verschwindet: Cornelia Funkes Tintenwelt 'A more seductive, more dangerous truth' – Lektüre und Wirklichkeitssystem in Lev Grossmans Magicians-Romanen Theorie des intermediären Raums Das absolute Buch reloaded und seine Poetiken des intermediären Raums Lebendiges Wissen 'Geschichten zu liefern ist mein Beruf' – Lee Raven und das sprechende Buch Wollust der Einverleibung: Lebendige Medientheorie in Zamonien Von der Bibliotheksphantastik zur Zauberbuch-Fantasy Wildes Denken mit dem Buch der Geister: Andreas Gößlings Opus-Romane Materialität, Medialität und das Ende des Buches Drachenhaut aus dem Paradies: Das letzte Buch bei Matthew Skelton Zamoniens Buchmonster als Wiedergänger des Verdrängten Die Denkfigur des Zauberbuchs und die kulturelle Phantasieproduktion

Weitere Artikel aus der Reihe "Populäre Literaturen und Medien"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 38,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Lötscher, Christine"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 25,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 82,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 78,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 107,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 113,30
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 30,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 31,10
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen