40
×

Statusmeldung

Artikel zum Warenkorb hinzugefügt

Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit

Studienhandbuch 1500-1789

UTB
Erscheinungsjahr: 2013
CHF 37,50
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825285401
Sprache: Deutsch
Umfang: 407
Format (T/L/B): 24.0 x 17.0 cm
Auflage: aktual. Aufl.
Einband: Gebunden

Beschreibung

Dieses UTB liefert allen, die sich mit der Geschichte der Frühen Neuzeit befassen, einen umfassenden Überblick. In einer Zeit immer neuer Spezialstudien bietet das Studienhandbuch solides Orientierungswissen über die sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen der Epoche. Zahlreiche Abbildungen, Karten und Übersichten helfen, einen Weg durch die vielfältige und komplexe Geschichte der Zeit zwischen Reformation und Französischer Revolution zu bahnen.

Inhalt

VORWORT 9 EINLEITUNG 11 1. GRUNDLEGUNG 15 1.1 Was ist die Geschichte der Frühen Neuzeit? 15 1.2 Aspekte der Epoche 18 2. PROZESSE UND STRUKTUREN 27 2.1 Demographische Grundmuster 27 2.2 Der Haushalt als Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft: Das „Ganze Haus“ 33 2.2.1 Das Leitbild 34 2.2.2 Haushaltsformen 36 2.3 Wirtschaftsordnungen 40 2.3.1 Agrarverfassung und ländliche Produktion: „Refeudalisierung“ und „Kommerzialisierung“ 40 2.3.2 Gewerbliche Produktion: Zunftverfassung gegen „Frühkapitalismus“ und „Proto-Industrialisierung“? 46 2.3.3 Europäischer Handel und Weltwirtschaft 53 2.4 Ständische Gesellschaft im Wandel 58 2.4.1 Der Adel als Stand 59 2.4.2 Die Geistlichkeit als Stand und soziale Gruppe 62 2.4.3 Bürgertum und Stadtgesellschaft 68 2.4.4 Bauern und ländliche Gesellschaft 76 2.4.5 Das Militär in der frühneuzeitlichen Gesellschaft 80 2.4.6 Armut und Außenseiter in der frühneuzeitlichen Gesellschaft: Von der sozialen Disziplinierung zur „Kultur des Volkes“ 89 3. ZWISCHEN „STÄNDESTAAT“ UND „ABSOLUTISMUS“: HERRSCHAFTSBILDUNG UND HERRSCHAFTSFORMEN 97 3.1 Herrschaftsformen in der Frühen Neuzeit 98 3.1.1 Republiken und Republikanismus 99 3.1.2 Mischverfassungen 112 3.1.3 Monarchien oder: Gab es „den“ Absolutismus? 132 3.2 Herrschaftslegitimationen in der Frühen Neuzeit 162 3.2.1 Rechtfertigung monarchischer Einherrschaft 163 3.2.2 Mischverfassungsdebatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 4. TRADITIONSBRÜCHE UND WERTEWANDEL: FRÜHNEUZEITLICHE „RECHTFERTIGUNGSNARRATIVE“ 183 4.1 Kirche und Welt – Politik und Religion 185 4.1.1 Die Reformation als Umbruch oder Teil eines langfristigen Wandels? 186 4.1.2 Konfessionelle Parität und Toleranz in Europa? 210 4.1.3 Neue Normen und neue Narrative: Die Aufklärung 230 4.2 Zwischen ständischen Rechtstraditionen und revolutionärem Umbruch 236 4.2.1 Der Weg in die Unabhängigkeitserklärung der nordamerikanischen Kolonien 237 4.2.2 Revolution in Europa: Die Französische Revolution 246 5. DIE FRÜHNEUZEITLICHE GESELLSCHAFT IN IHREN GRENZEN 255 5.1 Lebensphasen und Lebensformen 255 5.1.1 Kindheit, Jugend, Alter, Heirat und Ehe 255 5.1.2 Bildung, Ausbildung, Wissenschaft und die Strukturen der Kommunikation 273 5.2 Regionalität und national-konfessionelle Identität 288 5.2.1 Europa in seinen Landschaften: Konfessionelle und religiöse Minderheiten 288 5.2.2 Patriotismus – Regionalbewusstsein – Nationalbewusstsein 297 5.2.3 Die Politik gegenüber den Nachbarn: Außenpolitik und Internationale Politik 306 6. DIE „EUROPÄISIERUNG“ DER WELT: DIE ANFÄNGE EUROPÄISCHER KOLONIEBILDUNGEN 321 6.1 Beherrschungskolonien: Anfänge europäischer Expansion und der Aufbau der Kolonialreiche 322 6.1.1 Portugiesische und spanische Entdeckungsreisen: Der Weg aus der Alten Welt 323 6.1.2 Die spanischen und portugiesischen Kolonialreiche 327 6.1.3 Privilegierte Handelsgesellschaften: Die Niederländer in Übersee 331 6.2 Siedlungskolonien: Geschichte der englischen und französischen Kolonien in Nordamerika 333 6.2.1 Die französische Kolonialpolitik: Neufrankreich 1608-1763 334 6.2.2 Die englischen Koloniegründungen seit 1607 337 7. AUSBLICK: SCHLÜSSELTHEMEN DER EUROPÄISCHEN FRÜHEN NEUZEIT 343 7.1 „Modernisierung“ und Tradition 343 7.2 Religion und Politik 346 7.3 Repräsentationen sozialer Ordnungen 347 7.4 Mikropolitik: Verwandtschaft, Freundschaft, Patronage 349 7.5 Politische Kommunikation 351 8. ANHANG 355 Stammtafeln 357 Glossar 367 Bibliographie 376 Abbildungsnachweis 387 Sach-, Namens- und Ortsverzeichnis 388

Weitere Artikel vom Autor "Schorn-Schütte, Luise"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 34,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 12,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,70
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 113,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 101,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 40,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen